Transparenz bei der Deklaration der Zutaten ist beim Tierfutter von großer Bedeutung. Hier sind einige Gründe, warum Transparenz wichtig ist, sowie Aspekte, auf die man bei der Deklaration achten sollte.
Rind mit Amaranth, Kartoffel, Karotte, Spinat, Brombeere, Kräutern & Distelöl. Schonend hergestellt in Deutschland - Natürlich ohne Getreide & Zucker
Wenn Sie über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir eine Provision. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Preis, den Sie zahlen. Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung.
Inhaltsstoffe im Hundefutter
1. Gesundheit und Wohlbefinden des Tieres:
- Transparente Deklaration hilft Tierhaltern, sicherzustellen, dass das Futter alle notwendigen Nährstoffe enthält, die das Tier für eine optimale Gesundheit benötigt.
- Allergien und Unverträglichkeiten können besser vermieden werden, wenn alle Zutaten klar angegeben sind.
2. Vertrauen in die Marke:
- Transparenz fördert das Vertrauen der Verbraucher in die Marke. Wenn ein Hersteller offenlegt, was im Futter enthalten ist, zeigt dies, dass er keine minderwertigen oder schädlichen Inhaltsstoffe verbirgt.
- Kunden neigen dazu, Marken zu bevorzugen, die ehrlich und offen über ihre Zutaten und Herstellungsprozesse informieren.
3. Ernährungsspezifische Anforderungen:
- Unterschiedliche Tiere haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse, abhängig von Alter, Rasse, Größe und Gesundheitszustand. Eine klare Deklaration hilft Tierhaltern, das passende Futter auszuwählen.
- Beispielsweise benötigen Welpen anderes Futter als ältere Hunde, und Katzen haben andere Nährstoffbedürfnisse als Hunde.
Aspekte der Deklaration, auf die man achten sollte
1. Klare Zutatenliste:
- Die Zutaten sollten in absteigender Reihenfolge nach ihrem Gewicht vor der Verarbeitung aufgeführt sein.
- Konkrete Angaben wie "Huhn" oder "Lachs" sind besser als vage Begriffe wie "Fleisch" oder "Fisch".
2. Detaillierte Nährwertangaben:
- Angaben zu Proteingehalt, Fettgehalt, Kohlenhydraten und Feuchtigkeit sollten klar und präzise sein.
- Informationen über den Gehalt an Vitaminen und Mineralien sollten enthalten sein.
3. Angabe der Herkunft der Zutaten:
- Transparenz über die Herkunft der Zutaten kann Hinweise auf die Qualität geben. Zutaten aus vertrauenswürdigen Quellen sind oft ein Zeichen für hochwertiges Futter.
- Marken, die lokal bezogene oder nachhaltig produzierte Zutaten verwenden, sollten dies klar angeben.
4. Informationen über Zusatzstoffe:
- Alle verwendeten Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker und andere Zusatzstoffe sollten deutlich aufgeführt sein.
- Natürliche Konservierungsstoffe wie Vitamin E (Tocopherole) sind oft vorzuziehen.
5. Erklärung der Herstellungsverfahren:
- Hinweise auf die Art der Verarbeitung (z.B. kaltgepresst, extrudiert) können helfen, die Nährstoffverfügbarkeit und die Qualität des Futters besser einzuschätzen.
- Informationen über die Einhaltung von Qualitätsstandards und Zertifizierungen sind ebenfalls wichtig.
1. Positive Beispiele:
- Eine Marke, die auf ihrer Verpackung angibt: "Zutaten: Frisches Hühnerfleisch (30%), getrockneter Lachs (20%), brauner Reis (15%), Süßkartoffeln (10%), Karotten (5%), Lachsöl (4%), natürliche Konservierungsstoffe (Vitamin E, Rosmarinextrakt)."
- Hersteller, die zusätzlich zur Zutatenliste auch die genaue Herkunft der Hauptzutaten angeben, z.B. "Hühnerfleisch aus freilaufender Haltung in den USA".
2. Negative Beispiele:
- Eine Marke, die lediglich angibt: "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Öle und Fette, Mineralstoffe."
- Diese vage Beschreibung gibt dem Verbraucher keine genauen Informationen über die Qualität und Art der verwendeten Zutaten.
Transparente Deklaration der Zutaten im Tierfutter ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Haustiere. Es ermöglicht den Tierhaltern, fundierte Entscheidungen zu treffen und fördert das Vertrauen in die Marke. Bei der Auswahl des Futters sollte man auf klare, detaillierte und ehrliche Angaben zu den Zutaten und deren Herkunft achten.
Eine Ausschlussdiät ist eine der effektivsten Methoden zur Diagnose einer Futtermittelallergie
Für die Fellgesundheit von Hunden sind vor allem bestimmte Nährstoffe wichtig
Durch gezielte Beobachtung und eventuell eine Ernährungsumstellung lassen sich die Symptome oft erfolgreich reduzieren oder beheben.
ADHS bei Hunden ist noch nicht so umfassend erforscht wie beim Menschen,
kann bei Hunden mit ADHS-ähnlichem Verhalten durchaus eine Rolle spielen
Getreidefreies Nassfutter für Hunde ist besonders beliebt bei Hundebesitzern, die allergische Reaktionen oder Verdauungsprobleme bei ihrem Hund vermeiden möchten