Invasive gebietsfremde Arten

Die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 ist eine EU-Verordnung, die sich mit der Prävention und Verwaltung der Auswirkungen invasiver gebietsfremder Arten in Europa befasst. Diese Arten werden als solche betrachtet, die sich außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets etabliert haben und eine Bedrohung für die heimische biologische Vielfalt, die Ökosysteme und wirtschaftliche Interessen darstellen.

Einige der Gründe, warum invasive Arten eine besondere Aufmerksamkeit im Naturschutz verdienen, sind.

1. Verdrängung einheimischer Arten: Invasive Arten können heimische Arten verdrängen und ihre Lebensräume stören, was zu einem Rückgang der Biodiversität führt.

2. Störung von Ökosystemen: Durch die Einführung von gebietsfremden Arten können ganze Ökosysteme gestört werden, da sie oft nicht natürliche Feinde oder Regulationen haben.

3. Wirtschaftliche Auswirkungen: Invasive Arten können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, indem sie landwirtschaftliche Ernten zerstören, die Fischerei beeinträchtigen oder Infrastrukturen beschädigen.

4. Gesundheitliche Risiken: Einige invasive Arten können auch gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier darstellen, indem sie Krankheiten übertragen oder allergische Reaktionen auslösen.

Einige Beispiele für Arten, die auf der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 stehen, sind.

1. Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
2. Amerikanischer Mink (Neovison vison)
3. Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)
4. Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)
5. Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
6. Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus)

Die Verordnung enthält eine Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, die als "Unionsliste" bekannt ist. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und umfasst derzeit eine Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Organismen, die als besonders schädlich für die europäischen Ökosysteme angesehen werden.

Lesen Sie hier die Publikation

Weitere Seiten die das Thema erwähnen

Pflanzen

Bundesamt für Naturschutz Publikationen
01.04.2025, 09:03
Zurückgehend auf Aussetzungen und Ausbrüche aus Pelzfarmen seit den 1930er-Jahren bilden Waschbären (Procyon lotor) heutzutage in Deutschland wachsende Populationen, was sich auf Mensch und Natur auswirkt. Dabei werden Waschbären sehr unterschiedlich als …
01.04.2025, 09:03
Blue Carbon bezeichnet den in Meeres- und Küstenökosystemen gespeicherten organischen Kohlenstoff. In der aktuellen Klima- und Biodiversitätskrise gewinnt die Fähigkeit mariner Ökosysteme bzw. Biotope Kohlenstoff langfristig zu speichern an Bedeutung und …
01.04.2025, 09:03
Einheimische Gehölzarten spielen eine herausragende Rolle für die Erhaltung der einheimischen Insektenfauna. Von 8.127 geprüften, weitestgehend phytophagen (pflanzenfressenden), in Deutschland vorkommenden Blattkäfern, Prachtkäfern, Rüsselkäfern, Pflanzen…
01.04.2025, 09:03
Aufgrund der starken Gefährdung von Grünlandhabitaten in Mitteleuropa gibt es auf europäischer und nationaler Ebene klare Zielvorgaben für deren Wiederherstellung. In Luxemburg wird langfristig die Renaturierung von über 4.000 ha des Fauna-Flora-Habitat-L…

Themen im Blog

Vorheriger Artikel

21 Jan 2024

Nächster Artikel

17 Mar 2024

Teile diesen Artikel

Weitere im Blog